Im Kolleg bieten wir die Ausbildung zur Kindergartenpädagogin/zum Kindergartenpädagogen für Erwachsene mit Reifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung an. Die Ausbildung dauert bei uns 6 Semester und kann durch Unterricht am Abend und Samstag berufsbegleitend absolviert werden.
Nach 6 Semestern schließen Sie die Ausbildung mit der Diplomprüfung ab, die den Berufseinstieg als gruppenführende Kindergartenpädagogin/gruppenführender Kindergartenpädagoge ermöglicht.
Anmeldung
Anmeldung zur Eignungsprüfung und zum persönlichen Gespräch:
Bitte senden Sie alle Unterlagen und zumindest 2 Wunschtermine für das persönliche Gespräch mit Fr. Direktor Hochmeister (online möglich) per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Termin für die Eignungsprüfung für die Aufnahme im Schuljahr 2023/24:
Ende Juni 2023
Benötigte Unterlagen:
- ausgefülltes Anmeldeformular (Download
)
- ausgefüllter Gesundheitsbogen (Download
)
- Impfnachweis (Download
)
- Zeugnis der Abschlussprüfung (Original+Kopie)
- Geburtsurkunde
- Taufschein (wenn vorhanden)
- Staatsbürgerschaftsnachweis
- Meldezettel
- aktuelle Strafregisterbescheinigung Kinder- und Jugendfürsorge
- e-card
- 1 Passfoto
- Anmeldegebühr 1. Teil: € 40,-
Aufnahme
- Für Interessenten ohne Reifeprüfung: Studienberechtigungsprüfung: diese kann auch bei uns absolviert werden:
Antrag Zulassung zur Studienberechtigungsprüfung an der BAfEP Maria Regina - Für Absolventen nicht deutschsprachiger Schule im Ausland: Nachweis Sprachniveau Deutsch B2
- Praktische Eignungsprüfung
Was wird bei der praktischen Eignungsprüfung überprüft?- musikalische Fähigkeiten (dazu empfehlen wir, ein bis zwei einfache Kinderlieder vorzubereiten)
- Fähigkeit zu schöpferischem Gestalten
- Körperliche Gesundheit und Belastbarkeit
- Kontakt- und Kommunikationsfähigkeit
- Nachweis Schwimmprüfung auf dem Niveau "Fahrtenschwimmer" oder "Allroundschwimmer"
Informationen zum Unterricht
6 Semester, berufsbegleitend, aufgeteilt auf
Präsenz- und Individualphase:
Präsenzphase:
- 2 Abende pro Woche, ca. von 16:30 Uhr bis max. 21:45 Uhr
- Samstage von 08:00 bis ca. 13:00 Uhr (an manchen Samstagen findet kein Unterricht statt)
- Praxis siehe unten
Individualphase: Ein Teil des Unterrichtsertrages wird eigenverantwortlich außerhalb der Unterrichtszeit erarbeitet.
Praxis
Praxistag: 1 Vormittag (dieser findet in allen Semestern am gleichen Tag statt)
Praxiswochen: insgesamt 6 Praxiswochen in Besuchskindergärten, davon 3 in den ersten 3 Modulen
Pflichtpraktikum: zusätzlich 2 Wochen in der unterrichtsfreien Zeit
Praxisplätze: Die Praxisplätze werden von der Schule organisiert und befinden sich im Raum Wien und Niederösterreich.
Kolloquien
Nicht positiv abgeschlossene Module können in der Form von Kolloquien absolviert werden. (Pro Semester gibt es dafür drei Zeitfenster.)
Vorkenntnisse
Anrechnungsmöglichkeit der Kenntnisse eines Moduls vor Beginn des Semesters durch Vorlage der entsprechenden Zeugnisse und Lehrinhalte.
Kosten
- Anmeldegebühr
- Schulgeld monatlich (10 Mal im Jahr) - Aktuelles Leistungsangebot und Beiträge zum Download
- Beiträge für Kopien, Werken und Zeichnen
- gegebenenfalls Anschaffungskosten für Gitarre und spezielle Unterrichtsmaterialien
- Schulveranstaltungen (Unterstützungsmöglichkeiten!)
- Informationen zu möglichen Förderungsarten seitens der öffentlichen Hand (AMS, WAFF, ...) erfragen Sie unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Dauer: 6 Semester
Voraussetzungen für die Aufnahme:
- Reifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
- Praktische Eignungsprüfung
(Aus-)Bildung:
- Berufsspezifische Ausbildung
(Pädagogik, Didaktik, Kindergartenpraxis),
ab 2. Studienjahr Zusatzausbildung Hort möglich - Musisch-kreative Bildung
- Stundentafel (Download)
Abschluss: Diplomprüfung,
die zur Arbeit gruppenführende Kindergartenpädagogin/ gruppenführender Kindergartenpädagoge berechtigt
Kosten
Informationen zu möglichen Förderungsarten seitens der öffentlichen Hand (AMS, WAFF, ...) erfragen Sie unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.