Ein Monat vor der Europawahl, am 7. Mai 2024, verleiht Europaministerin Karoline Edtstadler bei einer feierlichen Europa-Gala in den Wiener Sofiensälen den Europa-Staatspreis 2024 in Anwesenheit von hochrangigen Gäste aus Politik, Wirtschaft, Diplomatie, Kunst und Kultur, Medien, Verwaltung sowie Zivilgesellschaft.
Diese Auszeichnung für innovative EU-Projekte erfolgt in 5 Kategorien: "Europa in der Gemeinde", "Europa in der Bildung", "Europa in Kunst & Kultur", "Grenzenloses Europa" sowie "Europa erklären". Entscheidende Kriterien für die Auswahl waren insbesondere die Wirksamkeit der Projekte mit Blick auf das Erreichen neuer Zielgruppen sowie deren Nachhaltigkeit, Kreativität und Multiplikatoreffekte.
Mit großem Stolz dürfen wir Frau Prof. Martina Schwarz zum Europa-Staatspreis 2024 in der Kategorie "Europa in der Bildung" gratulieren!
Projekt: „MariaReginaInternational“ und „CLUB_ERIC“
Projektverantwortliche: Mag. Martina Schwarz
Das Projekt – kurz vorgestellt
Im Jahr 2016 entstand mit der beginnenden "Brexit"-Diskussion die Idee, Europa-Themen verstärkt in den Bildungsangeboten am Gymnasium Maria Regina zu verankern. Aufgrund des großen Interesses der Schülerinnen und Schüler entstanden unter dem Namen "MariaReginaInternational" ein Basiskurs für die 8. Schulstufe, eine unverbindliche Übung und ein zweijähriger Wahlpflichtgegenstand (European Relationships & International Cooperation, kurz ERIC). Ergänzt wird das Angebot, das im Rahmen eines mittlerweile fünfjährigen Curriculums auch Studienreisen, Workshops und Vorträge umfasst, seit 2023 vom Alumni-Netzwerk "CLUB_ERIC", welches den jungen Menschen ermöglicht, ihr EU-Engagement auch nach dem Schulabschluss fortzuführen.
Weitere Informationen finden Sie hier:
Maria Regina International
ERIC European Relationships and International Cooperation
Alumni Club_ERIC
Die Schulgemeinschaft gratuliert herzlich und freut sich, Teil dieses Projekts zu sein!
(Vgl. https://www.bundeskanzleramt.gv.at 7.5.2024)