Fashion

Mode spielt in unserer Gesellschaft eine sehr zentrale Rolle. Kleidung nimmt aufgrund ihrer Allgegenwärtigkeit einen der wichtigsten Plätze im Alltagsleben eines jeden Schüler und einer jeden Schülerin ein.

Das Fach Fashion bietet textiltechnologische und ökonomische Grundkenntnisse über das Textile, arbeitet mit den unterschiedlich konkreten Lebenswelten und Verhaltensmustern von Schülern und Schülerinnen und ermöglicht einen ganzheitlichen Zugang des breitgefächerten Faches vom Entwurf über Themenfindung hin zum fertigen Objekt.

Ziel dieses Schwerpunktes ist die Verknüpfung eines textilen Konzepts mit handlungsorientierten Methoden, sowie die Verbindung von Sach- und Verhaltenskultur, die auf eine mehrperspektivische lernende Auseinandersetzung mit Mode und dem Textilen im erweiterten Sinn zielt.

Die Inhalte treten verknüpfend auf und sind in Aufgaben verpackt. Die Schüler und Schülerinnen sollen sich so eine geistige, soziale, natürliche und materielle Welt kennenlernen, verstehen und vielleicht auch aneignen und dabei ihre eigenen Potenziale zur Entfaltung bringen.

FashionFashionFashion

Industrial Design

Industrial Design umfasst den Bereich der Formgebung bzw. bewussten Gestaltung von Konsum- und Investitionsgütern.

Im Fach Industrial Design wird den Schülern und Schülerinnen durch unterschiedliche Projekte das Bewusstsein der Verantwortung von Design für soziale, ökologische, kulturelle und politische Entwicklungen vermittelt. Durch Projekte in Einzel- oder Teamarbeit werden Fragen der Gestaltung unserer Umwelt sowohl in Bezug auf Gegenstände, als auch auf Prozesse und Abläufe untersucht. Eine Annäherung an den Bereich Industrial Design erfolgt über den Men­schen und seine Bedürfnisse sowie über das Umfeld, in dem er sich bewegt. Durch Analyse der Gegebenheiten und den kreativen Prozess werden verschiedene Aspekte und Disziplinen miteinander verknüpft um zu einer Aufgabenlösung zu gelangen.

Ziel des Unterrichtes ist es, die Schülerinnen und Schüler zu befähigen, das Wesen einer Aufgabe zu erkennen, deren Bedingungen zu analysieren und unter Berücksichtigung des aktuellen Informationsstandes einen Entwurf in Einzel- oder Teamarbeit künstlerisch umzusetzen. Dabei wird die Differenzierung bzw. das Erkennen von künstlerischen und wissenschaftlichen Methoden gefördert, um beide später im Gestaltungsprozess sinnvoll einzusetzen.

Das individuelle Kreativpotenzial wird durch experimentelle Aufgabenstellungen und Ausdrucksmöglichkeiten im zeichnerischen und dreidimensionalem Bereich gefördert. Durch methodische Vielfalt und die intensive Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Zugängen und Denkweisen entwickeln und schärfen die Schülerinnen und Schüler ihre gestalterischen Möglichkeiten und lernen ihre Entwürfe und Produkte im jeweiligen Umfeld einzuordnen.


Drucken